Unerschöpfliche gratis Energiequelle - nutzbar für Sie: Die Sonne ist unsere größte verfügbare Energiequelle. Tag für Tag schickt sie gigantische Energiemengen auf die Erde. Diese Energie effizient zu nutzen ist eine der großen Heurausforederungen für unsere Energieversorgung.
Ob zur Gewinnung von Heizwärme oder der Erzeugung von elektrischem Strom - die Sonnenenergie spielt eine gewichtige Rolle bei der Erschließung regenerativer Energievorkommen. Durch den Einsatz modernster Technik und ausgefeilter Systeme machen wir diese Energie für Sie nachhaltig nutzbar. Vertrauen Sie uns bei der Beratung und Planung sowie der Hilfe bei staatlichen Zuschüssen und Finanzierung Ihrer Solaranlage. Sprechen Sie uns gerne an. Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Nutzung der Sonnenenergie und bieten Ihnen individuelle Komplettlösungen.
Die billigste und klimafreundlichste Kilowattstunde ist die, die nicht verbraucht wird. Die Bundesregierung forciert ihre Bemühungen, die nationalen Einsparziele zu erreichen. Maßgeblich unterstützen wird sie dabei das Heizungsbauerhandwerk. Dessen Betriebe sollen ab Jahresbeginn 2016 mit staatlich geförderten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und CO2-Minimierung die Energiewende in Ihrem Haus voranbringen.
Energielabel, Heizungs-Check und Pumpentausch sind die Instrumente, die im Laufe des Jahres 2016 dafür sorgen sollen, die Sanierungsrate im Heizungskeller von derzeit jährlich drei Prozent deutlich zu steigern. Den Auftakt macht dabei das neue Energielabel für alte Heizungen, das ab 2016 unter anderem von den Heizungsfachbetrieben freiwillig vergeben werden kann. Ab 2017 werden dann Jahr für Jahr nach einem Fristenplan auch Kessel jüngeren Einbaudatums ins Visier genommen.
Sicher, bequem und wartungsarm, das ist Versorgung mit Erdgas. Und wenn doch haarfeine Risse und Korrosionsschäden auftreten oder Innenleitungen brüchig werden? Regelmäßige Vorsorge gibt rundum Sicherheit. Kleine Schäden an Gasleitungen sind für Laien nur schwer erkennbar. Ein professioneller Gas-ganz-sicher-Check kann helfen, Mängel zu entdecken und teure Reparaturkosten rechtzeitig zu vermeiden. Beim Gas-ganz-sicher-Check bleibt kein Mangel verborgen. Ein abschließendes Prüfprotokoll gibt Antwort u. a. auf folgende Fragen:
Der Gas-ganz-sicher-Check gehört zu dem bundesweit angelegten Programm „Wir checken für Deutschland“. Es umfasst Prüfverfahren, die beim Hausmanagement von großer Wichtigkeit sind. Jeder Check hilft, Einsparmöglichkeiten zu erkennen, Sicherheit zu erhöhen, Betriebskosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
Vertrauen Sie dem Fachmann. Entscheiden Sie sich für einen Gas-ganz-sicher-Check Ihres SHK-Innungsfachbetriebes. Am besten noch heute. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Veraltete Pumpen verbrauchen viel mehr Energie als nötig. Sie verursachen damit auch mehr Emissionen als nötig – jede einzelne fast eine halbe Tonne CO2 im Jahr. Neben der momentanen Austauschrate von 1,5 Millionen veralteter Umwälzpumpen pro Jahr soll das SHK-Handwerk zusätzlich pro Jahr weitere zwei Millionen unwirtschaftlicher Pumpen gegen Hocheffizienzgeräte austauschen. Zum 1.8.2016 startet die Bundesregierung ein neues Förderprogramm, das die Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen mit 30% Zuschuss fördert. Das Verfahren soll unbürokratisch über das BAFA abgewickelt werden. Ziel ist es, gering investive Maßnahmen, die bislang beim Endkunden nur schwer vermittelbar waren, durchzuführen.
An Ihrem Heizkessel wurde heute ein Energielabel angebracht. Denn genau wie bei Haushaltsgeräten gibt es auch bei Heizkesseln erhebliche Unterschiede beim Energieverbrauch. Heizung ist nicht gleich Heizung: Das Label verrät Ihnen auf den ersten Blick, ob Ihr Heizkessel fit für die Zukunft ist. Oder ob es sich lohnt, den alten Heizkessel gegen einen neuen auszutauschen. Nur eine effiziente Heizung kann einen unnötig hohen Energieverbrauch und entsprechend hohe Kosten vermeiden. Damit Sie unabhängiger von steigenden oder schwankenden Energiepreisen sind, hilft vor allem eins: möglichst wenig Energie verbrauchen – zum Beispiel mit einem energieeffizienten Heizkessel. Das neue Energielabel an Ihrem Heizkessel zeigt Ihnen, wie sparsam oder verschwenderisch Ihr Gerät mit Energie umgeht:
Besonders effizient oder mit erneuerbaren Energien
Ihr Gerät ist ganz besonders effizient und/oder nutzt bereits erneuerbare Energien, um Wärme zu erzeugen.
Effizient, Stand der Technik
Bei Ihrem Heizkessel handelt es sich um ein modernes und effizientes Gerät, das sich aber noch optimieren lässt.
Ineffizient, veraltet
Ihr Heizkessel ist veraltet und verbraucht zu viel Energie. Es lohnt sich für Sie, einen Kesseltausch zu prüfen. Denn mit einem effizienten Gerät, das bestenfalls erneuerbare Energien nutzt, schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
Quelle: BMWi
Haben Sie sich für eine neue Heizungsanlage oder eine Heizungsoptimierung entschieden? Dann nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme, um Ihre Kosten zu senken:
Weitere Infos zu aktuellen Förderprogrammen erhalten Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder bei der KfW: www.bafa.de und www.kfw.de
Gehört Ihr Heizkessel zur Effizienzklasse C oder D? Dann ist er technisch veraltet und verbraucht zu viel Energie. Ein Beispiel:
Leicht auszurechnen, wie schnell sich ein Austausch für Sie bezahlt macht – und Sie für Ihr Geld sozusagen mehr "Zinsen“ bekommen würden, als wenn Sie es bei Ihrer Bank einfach nur anlegen. Zudem sollten Sie beachten, dass alte Heizkessel meist viel zu groß sind und ein kleinerer, passgenauer Kessel die Anschaffungs- und Betriebskosten deutlich verringert. Wenn Ihr Heizkessel zur Klasse A oder B gehört, dann ist er auf dem Stand der Technik. Aber: Auch gute Kessel können noch besser werden – durch eine Heizungsoptimierung
Quelle: BMWi
Jede Heizung lässt sich optimieren – auch moderne Geräte, die zur Klasse A oder B gehören. Die Optimierungsmaßnahmen sind einfach und kostengünstig. Sie sorgen zum einen für mehr Wohnkomfort durch gleichmäßig beheizte Räume. Zusätzlich können Sie dadurch 10 bis 15 Prozent Heizenergie einsparen:
Wenn ein neues Heizgerät der Klasse A oder besser eingebaut wird, sorgt eine Heizungsoptimierung dafür, dass die erwartete Einsparung an Heizenergie auch tatsächlich eintritt.
Quelle: BMWi